Unsere Motivation


Brustkrebs betrifft etwa eine von acht Frauen und stellt damit die weltweit am häufigsten auftretende Krebserkrankung dar. Alleine in Deutschland erkranken jährlich etwa 70.000 Frauen an Brustkrebs. Weltweit sterben jedes Jahr mehr als 600.000 Frauen daran an den Folgen der Erkrankung. Eine schockierende Zahl und eine ernstzunehmende gesundheitliche Herausforderung, der wir uns als Gesellschaft stellen müssen. Es ist dabei wichtig zu verstehen, dass etwa 85% der Erkrankungen ohne eine familiäre Verbindung auftreten. Dies zeigt im Umkehrschluss leider auch, dass prinzipiell jede Frau, unabhängig von ihrer genetischen Vorgeschichte, einem Risiko ausgesetzt ist. Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben ergeben, dass zwischen 30 und 50% der Krebserkrankungen durch Prävention vermeidbar wären. Eigene Studien, die sich mit Studien aus dem Ausland decken, zeigen, dass ca. 80% der Frauen in der breiten Bevölkerung nicht ausreichend zum Thema Brustkrebs informiert sind. Zusätzlich erwartet die WHO nach neusten Studien einen Anstieg der Krebsfälle bis zum Jahr 2050 um 77%. Zeit, zu handeln! 

 

Wir sind die orimus GmbH – ein kleines Start-up mit einem großen Ziel: Die langfristige Reduktion der weltweiten Brustkrebs-Neuerkrankungen durch bessere Bildung, Aufklärung und Prävention. Aus diesem Grund haben wir die Kampagne “Breastinform” ins Leben gerufen. Der Leitgedanke der Kampagne lautet ABC: Aware, Beware and Care. 

 

Aware steht dabei für “Awareness", also ein Bewusstsein für das Thema Brustkrebs zu schaffen. Es gilt, Frauen bezüglich Brustkrebs zu sensibilisieren und sie umfassend darüber zu informieren. Anhand eines eigens entwickelten Risiko-Rechners können individuelle Risiko- faktoren unkompliziert bestimmt werden. 

 

Beware soll Möglichkeiten aufzeigen, errechnete Risikofaktoren mittels einfacher Methoden zu minimieren und damit das persönliche Risiko für Brustkrebs dauerhaft zu senken. 

 

Care zielt final darauf ab, die Brustgesundheit aktiv zu unterstützen. Anleitungen zur Selbstabtastung, mögliche Symptome und gängige Behandlungsoptionen werden detailliert und verständlich dargelegt. Einzigartige Reporting-Funktionen helfen dabei, mögliche Befunde einer Selbstuntersuchung effizient mit einem Mediziner besprechen zu können. 

 

 

Wir sind davon überzeugt, dass ein frühzeitiges Auseinandersetzen und die daraus resultierenden präventiven Maßnahmen langfristig dazu beitragen können, viele Fälle von Brustkrebs zu vermeiden.